Die historischen Gebäude des Hotels Wilder Mann stammen aus der Zeit der Gotik und des Barock. Bereits 1303 wird eines der Häuser urkundlich erwähnt. Das Eckhaus war jahrhundertelang das Stadtrichterhaus. Deshalb befindet sich hier auch der ehemalige Passauer Pranger, an dem heute die Figuren der Heiligen St. Stephan und St. Nikolaus stehen. |
Einer der reichen Mautner, Patrizier und "Fugger von Passau", ein Freund großer Maler spätgotischen Donaustils, besitzt den "Wilden Mann" von 1480 bis 1537. 1844 erwirbt Anton Niederleuthner das "Gasthaus Wilder Mann" mit Weinhandel in der Schrottgasse 4 und |
1880 wird das Hotel geschlossen. 1979 erwirbt Georg Höltl zunächst das alte Stadtrichterhaus am Rathausplatz mit Nebengebäuden in der Höllgasse, dann 1980, genau 100 Jahre später, das angrenzende ehemalige Hotel Wilder Mann in der Schrottgasse 2-4. Unter beispielhafter Erhaltung der historischen Bausubstanz werden die vier Altstadthäuser zwischen 1983 und 1985 aufwändig saniert und miteinander verbunden. Es entsteht der Gebäudekomplex "Wilder Mann am Rathausplatz". 4400 qm sind Glasmuseum Passau und 2200 qm Hotel.
Am 15. März 1985 wird der Wilde Mann von Neil A. Armstrong, dem ersten Menschen auf dem Mond, eröffnet. Mit seiner Frau Janet verbringt er zwei Nächte im Hotel Wilder Mann.
Das historische Hotel beherbergt seither wieder namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur: Michael Gorbatschow, Patriarch Bartholomäus I., die Kardinäle Meisner, König und Wetter, König Simeon II, die deutschen Bundespräsidenten Dr. Richard von Weizsäcker mit Frau, Prof. Dr. Roman Herzog mit Frau, Dr. Johannes Rau mit Frau, Dr. Horst Köhler mit Frau.